top of page

leitfaden: Wie spreche ich heikle Themen an


Das Ansprechen heikler Themen erfordert Sensibilität, Klarheit und Feingefühl. Daher bekommt ihr hier bewährte Schritte und Tipps, die euch helfen können, solche Gespräche erfolgreich zu meistern:



  1. Vorbereitung ist das A und O

Was sind deine Ziele? Überlege im Vorfeld, was du mit dem Gespräch erreichen möchtest. Willst du Verständnis schaffen, eine Lösung finden oder einfach nur deine Gefühle mitteilen?

  • Sammle Fakten: Trenne Emotionen von Tatsachen ganz klar und bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, die das Thema verdeutlichen.

  • Selbstreflexion: Prüfe die eigenen Emotionen und Vorurteile. Bist du selbst auch bereit, zuzuhören und andere Perspektiven zu akzeptieren?


2. Wähle den richtige Zeitpunkt und Ort
  • Richtiger Moment: Suche einen Zeitpunkt, wo der/die Gesprächspartner:in aufmerksam und entspannt ist.

  • Neutraler Ort: Ein neutraler Ort kann helfen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und Druck zu minimieren.


3. Gesprächseröffnung
  • Ich-Botschaften verwenden: Beginne mit „Ich fühle…“ oder „Ich habe wahrgenommen…“ statt mit Vorwürfen wie „Du machst immer…“. Das reduziert Abwehrreaktionen.

  • Den Kontext erklären: Sage klar, warum dir das Thema wichtig ist, z. B. „Ich möchte über etwas sprechen, das mir auf dem Herzen liegt, weil es unsere Zusammenarbeit beeinflussen könnte.“


4. Aktives Zuhören und Empathie
  • Zuhören ohne zu unterbrechen: Gebe deinem/r Gesprächspartner:in genug Raum, die eigene  Sichtweise darzustellen.

  • Empathisch bleiben: Versuche, Emotionen und Perspektiven des/der anderen nachzuvollziehen. Zeige durch Formulierungen wie „Ich verstehe, dass das für dich schwierig ist…“ Verständnis.


5. Neutralität und Respekt bewahren
  • Keine Schuldzuweisungen: Konzentriere dich auf das Thema, nicht auf die Person.

  • Sachlich bleiben: Bleib ruhig, auch wenn das Gespräch emotional wird. Achte auf eine respektvolle Wortwahl.


6. Lösungen gemeinsam erarbeiten
  • Frage nach Vorschlägen: Lade dein Gegenüber ein, eigene Lösungsvorschläge zu machen. Das stärkt das Gefühl von Fairness und Mitbestimmung.

  • Kompromiss- bzw. Konsensbereitschaft zeigen: Suche nach Win-Win-Lösungen, die für beide Seiten akzeptabel sind.


7. Gespräch abschließen
  • Zusammenfassen: Fasse die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Vereinbarungen treffen: Wenn möglich, einigt euch auf konkrete nächste Schritte und haltet diese fest.

  • Wertschätzung ausdrücken: Bedanke dich für das Gespräch, auch wenn es herausfordernd war, z. B. „Ich schätze es sehr, dass wir offen sprechen konnten.“


8. Nachbereitung
  • Reflektieren das Gespräch: Was lief gut? Was könnte beim nächsten Mal besser gemacht werden?

  • Beobachte die Umsetzung: Bleib dran und überprüfe, ob getroffene Vereinbarungen eingehalten werden.


Noch ein wichtiger Tipp:
  • Langsam vorgehen: Dränge nicht auf schnelle Ergebnisse. Manchmal braucht es Zeit, um Vertrauen aufzubauen und komplexe Themen zu klären.


Das Ansprechen heikler Themen erfordert Mut, aber mit der richtigen Vorbereitung und Haltung kannst du schwierige Gespräche gut meistern. Viel Erfolg dabei!


Und wenn das alles nichts hilft, kannst du mich natürlich gern kontaktieren.





Ich heiße alle Menschen aus allen Kulturen und aller Geschlechter

herzlich willkommen!

 

Meine Praxis befindet sich am Stadtrand von Graz, im schönen Mariatrost.

Mariatroster Str. 178, A - 8044 Graz

T     +43 677 617 11335

M    office@mediation-tokalic.at

W    mediation-tokalic.at

Bildschirmfoto 2024-12-13 um 16.26.44.png
  • LinkedIn
Verbandsmarke_300dpi_rgb.jpg

Rufen Sie mich An, Schicken Sie mir eine E-Mail oder Schreiben Sie mir hier:

Thanks for submitting!

Mit Anklicken des Buttons "Abschicken" stimme ich zu, dass meine Angaben zur Beantwortung der Anfrage verarbeitet werden. Alle Daten werden nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Impressum                                                                             © 2025 by Darija Tokalić

bottom of page