top of page

Gedankenkarusselle: Warum sie entstehen – und wie du wieder Klarheit findest

Kennst du das? Eine Situation geht dir nicht aus dem Kopf. Du spielst sie immer und immer wieder durch. Was du gesagt hast. Was die andere Person gesagt hat. Was du hättest sagen können. Und plötzlich bist du mitten drin im negativen Gedankenkarussell – und kommst nicht mehr raus.


Als Mediatorin begegnet mir dieses Phänomen oft. Konflikte sind nicht nur laut nach außen – sie toben auch leise in unserem Inneren. Und oft ist es das gedankliche Dauerfeuer, das uns am meisten Kraft kostet. Was steckt da dahinter? Und wie gelingt es, auszusteigen?


Warum wir in Gedanken festhängen

Negative Gedankenschleifen entstehen oft aus einem starken Bedürfnis heraus: Wir wollen verstehen. Oder Kontrolle zurückgewinnen. Oder uns schützen – vor einem Schmerz, den wir beim nächsten Mal vermeiden wollen.


Das Problem: Unser Gehirn denkt in Wiederholungen. Es will eine Lösung finden – und dreht sich dabei im Kreis. Je länger das Gedankenkarussell läuft, desto schneller wird es. Und desto schwerer fällt es, auszusteigen.


Was hilft? Tipps aus der Mediation:

1. Gedanken beobachten: Mach dir bewusst, dass du in einer Schleife bist. Stell dir vor, deine Gedanken wären nur Sätze, die vorbeiziehen – wie Wolken am Himmel. Du musst ihnen nicht glauben. Nur weil du denkst „Ich bin im Recht“ oder „Das war eine Katastrophe“, heißt das nicht, dass es so ist.


2. Trenne Interpretation von Beobachtung: In der Mediation arbeiten wir oft mit der Unterscheidung zwischen Beobachtung und Bewertung. Statt: „Sie hat mich total respektlos behandelt“, frag dich: Was genau ist passiert? Welche Worte wurden gesagt? Wie war der Tonfall? Das entlastet – und bringt Klarheit.


3. Schreib’s dir von der Seele: Gedanken, die im Kopf kreisen, verlieren oft ihre Macht, wenn man sie aufschreibt. Leg dir ein „Gedankenprotokoll“ an. Was genau denkst du? Gibt es wiederkehrende Muster? Wenn du’s auf Papier siehst, wird vieles greifbarer – und oft auch lösbarer.


4. Perspektivwechsel: Ein Klassiker aus der Mediation. Stell dir vor, du wärst ein:e neutrale:r Beobachter:in – oder sogar ein:e Mediator:in in deiner eigenen Situation. Was würdest du sehen? Was würdest du jemand anderem raten?


5. Geh in die Handlung: Gedankenkarusselle leben davon, dass wir passiv bleiben. Du durchbrichst den Kreislauf, wenn du aktiv wirst. Sprich mit jemandem. Mach einen Spaziergang oder powere dich beim Sport aus. Einfach etwas tun.


Fazit

Gedankenkarusselle sind menschlich – und oft ein Zeichen dafür, dass uns etwas wirklich wichtig ist. Doch sie bringen selten die erhoffte Lösung. Als Mediatorin weiß ich: Klarheit entsteht nicht durch endloses Denken, sondern durch bewusste Reflexion, neue Perspektiven – und kleine Schritte nach draußen.

Ich heiße alle Menschen aus allen Kulturen und aller Geschlechter

herzlich willkommen!

 

Meine Praxis befindet sich am Stadtrand von Graz, im schönen Mariatrost.

Mariatroster Str. 178, A - 8044 Graz

T     +43 677 617 11335

M    office@mediation-tokalic.at

W    mediation-tokalic.at

Bildschirmfoto 2024-12-13 um 16.26.44.png
  • LinkedIn
Verbandsmarke_300dpi_rgb.jpg

Rufen Sie mich An, Schicken Sie mir eine E-Mail oder Schreiben Sie mir hier:

Thanks for submitting!

Mit Anklicken des Buttons "Abschicken" stimme ich zu, dass meine Angaben zur Beantwortung der Anfrage verarbeitet werden. Alle Daten werden nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Impressum                                                                             © 2025 by Darija Tokalić

bottom of page