top of page

Was uns nonverbale Kommunikation verrät

In der Mediation sitzen sich zwei Menschen gegenüber, sagen höflich „Ich verstehe schon…“ und doch schreit die Körpersprache: „Ich will hier einfach nur raus!“.


Das ist die Kraft der nonverbalen Kommunikation, sie spricht oft lauter als jedes Wort. Aber was genau ist das eigentlich?


Was ist nonverbale Kommunikation?

Sie bezeichnet alle Formen der Verständigung ohne Worte. Sie ist ein zentraler Bestandteil zwischenmenschlicher Interaktion und oft sogar aussagekräftiger als das Gesagte.


Man geht davon aus, dass der Großteil unserer Kommunikation nonverbal abläuft. Das bedeutet: Wir „sprechen“ die meiste Zeit mit unserem Körper, unserer Stimme, unseren Blicken, ohne es bewusst zu merken.



Die wichtigsten Arten nonverbaler Kommunikation

1. Körperhaltung: Die Art, wie jemand sitzt, steht oder sich bewegt, sagt viel über die innere Haltung aus. Zum Beispiel:


  • Aufrechte, offene Haltung = Interesse, Selbstsicherheit

  • Hängende Schultern, in sich zusammengesunken = Unsicherheit, Rückzug

  • Verschränkte Arme = Schutz, Abwehr, Konzentration, Kälte


2. Mimik: Unser Gesicht ist ein wahres Kommunikationsinstrument. Es zeigt Emotionen in Sekundenschnelle. Und das oft unbewusst. Zum Beispiel:


  • Lächeln = Zustimmung, Freundlichkeit, Zugewandtheit

  • Stirnrunzeln = Skepsis, Ärger, Nachdenken

  • Zucken mit der Augenbraue, Blinzeln, schiefe Mundwinkel = oft Mikroausdrücke für unterdrückte Gefühle


3. Gestik: Bewegungen von Händen und Armen begleiten oder ersetzen Sprache. Zum Beispiel:


  • Zeigefinger = Dominanz, Angriff, Kontrolle

  • Offene Handflächen = Ehrlichkeit, Offenheit

  • Unruhiges Fuchteln = Nervosität, Unruhe


  • Gestik ist auch kulturell geprägt. Was in einem Land als freundlich gilt, kann in einem anderen unhöflich wirken.


4. Blickverhalten: Der Blickkontakt spielt eine zentrale Rolle in Beziehungen und Gesprächen. Zum Beispiel:


  • Direkter Blick = Interesse, Aufmerksamkeit

  • Blickkontakt vermeiden = Unsicherheit, Ausweichen, Ablehnung

  • Langer, starrer Blick = Macht, Provokation, Bedrohung


  • Die Art, wie wir jemanden ansehen oder eben nicht, beeinflusst maßgeblich die Gesprächsdynamik.


5. Proxemik = Raum- und Distanzverhalten: Wie nah stehen wir zueinander? Wie viel Raum nehmen wir ein?


  • Zu nah = kann als aufdringlich empfunden werden

  • Zu weit = wirkt distanziert oder desinteressiert


  • Jeder Mensch und auch jede Kultur haben ein inneres Distanzempfinden. Überschreitungen lösen schnell Unwohlsein und/oder Konflikte aus.


6. Paraverbale Kommunikation (Stimme, Tonfall, Sprechweise): Zählt zur nonverbalen Ebene, obwohl sie mit Sprache zu tun hat. Es geht nicht darum, was gesagt wird, sondern wie:


  • Tonhöhe, Lautstärke, Sprechtempo, Pausen, Betonung


  • Ein einfaches „Ach so.“ kann neugierig, skeptisch, wütend oder enttäuscht klingen,je nach Stimmfarbe.


7. Äußeres Erscheinungsbild: Dazu zählen Kleidung, Frisur, Haltung, Pflege, auch das ist nonverbale Kommunikation. Menschen treffen - oft unbewusst - erste Urteile in Sekunden. In beruflichen oder formellen Kontexten ist das Auftreten oft Teil der bewussten Selbstdarstellung.


Warum ist nonverbale Kommunikation so wichtig – besonders in Konflikten?

Weil wir Menschen emotional gesteuert sind und nonverbale Signale oft direkter, intuitiver und ehrlicher wirken als Worte. In der Mediation zeigt sich oft:


Das Problem liegt nicht in dem, was gesagt wurde – sondern wie es gesagt wurde.


Hier sind ein paar Gründe, warum nonverbale Kommunikation entscheidend ist:


1. Sie transportiert echte Emotionen. Auch wenn jemand sagt „Ich bin nicht wütend.“, eine angespannte Kieferpartie oder harte Stimme verrät oft das Gegenteil.


2. Sie beeinflusst Vertrauen. Menschen nehmen Unstimmigkeiten zwischen Wort und Körpersprache schnell wahr – und spüren: Da stimmt was nicht.


3. Sie kann eskalieren oder deeskalieren. Ein Augenrollen kann einen Konflikt auslösen. Ein offener Blick oder ein Nicken kann ihn beruhigen, ganz ohne Worte.


Fazit

Nonverbale Kommunikation ist wie ein zweiter Gesprächskanal. Ständig aktiv, ob wir wollen oder nicht. Wer lernt, diesen Kanal bewusst wahrzunehmen, kann Konflikte früher erkennen, besser verstehen und oft auch schneller lösen. Denn manchmal sagt ein einziger Blick mehr als 1000 Worte. Und manchmal reicht ein stilles Nicken, um Brücken zu bauen.

Ich heiße alle Menschen aus allen Kulturen und aller Geschlechter

herzlich willkommen!

 

Meine Praxis befindet sich am Stadtrand von Graz, im schönen Mariatrost.

Mariatroster Str. 178, A - 8044 Graz

T     +43 677 617 11335

M    office@mediation-tokalic.at

W    mediation-tokalic.at

Bildschirmfoto 2024-12-13 um 16.26.44.png
  • LinkedIn
Verbandsmarke_300dpi_rgb.jpg

Rufen Sie mich An, Schicken Sie mir eine E-Mail oder Schreiben Sie mir hier:

Thanks for submitting!

Mit Anklicken des Buttons "Abschicken" stimme ich zu, dass meine Angaben zur Beantwortung der Anfrage verarbeitet werden. Alle Daten werden nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Impressum                                                                             © 2025 by Darija Tokalić

bottom of page